Tamper

Tamper

Tamper | Stampfer | Leveler

Unsere große Auswahl an Tampern, Stampfern & Levelern

Das Tampen ist für jeden leidenschaftlichen Barista ein essentieller Schritt in der Espresso Zubereitung. Von diesem Vorgang hängt der perfekte Geschmack des Espressos ab!

  • Unter “tampen” wird das gleichmäßige und ebenmäßige Verdichten und Andrücken des gemahlenen Kaffees im Kaffeesieb verstanden.
  • Ebenso als “Kaffeestempel” und “Kaffeepresser” bezeichnet, gibt es Handtamper, bereits in Siebträger eingebaute Tamper sowie Hebeltamper.
  • Die für einen Tamper verwendeten Materialien bestehen aus Edelstahl, Aluminium, Kunststoff oder Holz.
  • Tamper besitzen eine linsenförmige oder flache Unterseite.
  • Nutzen Sie zum perfekten Anpressen nur Tamper aus dem Fachhandel.
  • Während des Tampens niemals zeitgleich Drehen & Drücken, da dies zu unerwünschtem Channeling führt.


Artikel 1 - 24 von 29

Kaffee-Lexikon

CAPPUCCINO
Für einen original italienischen Cappuccino benötigen Sie eine Tasse mit ca. 160 ml Volumen und lassen in diese einen Espresso laufen.
Darauf wird dann ca. 125 ml fertig geschäumte Milch gegeben.

LATTE ART
Wird der Milchschaum geschickt in den Espresso gegossen, lassen sich aus dem Kontrast der Crema und des Milchschaums schöne Bilder erzeugen. Dabei geht die Milch unter die Crema, wenn von weiter oben eingegossen wird oder bleibt oberhalb der Crema beim Eingießen nah an der Tasse.

CAFÈ CREMA
Bei einem Cafè Crema  möchte man eine große Tasse schwarzen Kaffees zubereiten, d.h. wir benötigen mehr Wasser. Ließe man den Espresso länger laufen bis eine größere Tasse gefüllt ist, wäre der Geschmack zu extrem.
Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, einen Cafè Crema herzustellen.
Verlängerung eines Espressos durch nachträgliches Zugeben von heißem Wasser. Dazu eignen sich besonders zweikreisige Maschinen, da sie meistens ein Ventil für die Entnahme von heißem Wasser haben.
Das Doppelsieb wird mit der Kaffeemehlmenge für nur einen Espresso gefüllt und nicht so fest getampert, so läuft das Wasser bei der Extraktion deutlich schneller, bei weniger Druck durch.

DAS WASSER
Sowohl für den Geschmack wie auch zur Vermeidung von Defekten an der Espressomaschine ist es notwendig kalkarmes Wasser zu verwenden. Für einen guten Kompromiss zwischen Espressogeschmack und Erhalt Ihrer Maschine empfehlen wir Wasser mit einer Gesamthärte von ca. 4 Grad deutscher Härte (°dH), dabei sollte die Karbonathärte deutlich darunter liegen. Bitte informieren Sie sich entsprechend bei Ihrem Wasserversorger. Dies ist in der Regel im Internet möglich.
VORSICHT
Wasser aus Hausfilteranlagen, die mit Salz regenerierbar sind, ist für die Verwendung in Espressomaschinen ungeeignet, da sich die durch Ionentausch umgewandelten Stoffe bei den hohen Temperaturen einer Espressomaschine genauso absetzen, wie der ursprüngliche Kalk!
Bei zu hartem Leitungswasser haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Tischfilterkannen z.B. von den Herstellern Brita oder BWT
• integrierte Wasserfilter im Tank bei Vibrationspumpenmaschinen
• kalkarmes Flaschenwasser ohne Kohlensäure, zum Beispiel:
• Volvic, Purania und Balda (PET-Flaschen)
• Black Forest, Plose und Lauretana (Glasflaschen)
• Festwasser-Filterkartuschen z.B. von BWT für Festwassermaschinen oder in Verwendung mit einem 3-Wege Wasserhahn

REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE
Die Brühgruppe sollte alle 1 bis 2 Monate, je nach Nutzung, mit dem Blindsieb und Kaffeefettlöser rückgespült werden.
Dazu in einem Siebträger das Sieb gegen das Blindsieb tauschen. Aus der Brühgruppe etwas heißes Wasser in das Blindsieb laufen lassen, einen Espressolöffel Kaffeefettlöser dazu geben. Den Siebträger in die Brühgruppe einspannen und Bezug starten. Wenn Druck aufgebaut ist wieder stoppen, noch einmal den Bezug starten und stoppen. Den Reiniger ca. 5 Minuten einwirken lassen. Bei E61-Brühgruppen verbleibt der Hebel während der Einwirkzeit in der Mittelstellung.
Siebträger entnehmen und abspülen. Zum Spülen der Brühgruppe etwas Wasser laufen lassen, dann Siebträger mit dem Blindsieb einspannen und ein paar Mal den Bezug starten und stoppen.
ACHTUNG
Folgende Maschinen dürfen nicht mit Blindsieb rückgespült werden:
La Pavoni Hebelmaschinen, Reinigung und ggf. Dichtungswechsel durch Demontage in der Werkstatt, je nach Nutzung alle 1 - 2 Jahre
Quickmill Thermoblock-Modelle, Reinigung sehr leicht möglich durch Ausbau und Abbürsten der Brühgruppenteile.
ENTKALKUNG
Bitte bedenken Sie, dass Empfehlungen zum Entkalkungsrythmus immer nur grobe Richtwerte darstellen. Die Vielfältigkeit und Schwankungen der Wasserzusammensetzungen machen eine exakte Vorgabe unmöglich. Informieren und Achtsamkeit sind hier die beste Prävention.
Bei Verwendung von Tischwasser- oder Tankfiltern empfehlen wir eine Entkalkung halbjährlich, bei Nutzung von Flaschenwasser und Festwasserfiltern jährlich.
Der richtige Entkalker
Essig und reine Zitronensäure darf bei Espressomaschinen nicht verwendet werden. Für die Anwendung empfiehlt sich hier Amidosulfon- oder Zitronensäure, die mit anderen Säuren gemischt ist. Wenn auf der Verpackung die Eignung für Kaffeemaschinen angegeben ist, gilt dies auch für unsere Siebträgermaschinen.
Für alle Maschinen gilt
Das Mischungsverhältnis entnehmen Sie der Beschreibung des Entkalkungsmittels.
Die Einwirkzeit beträgt bei Amidosulfonsäure ca. 30 Minuten, bei Zitronensäuremischungen ca. 60 Minuten.
Entkalkung ist in kaltem wie auch heißem Zustand möglich, warm läuft der Prozess schneller ab.
Pumpen benötigen nach 2 min, eine Abkühlungspause von 2 min.
Einkreiser
Entkalkungsmittel in den Tank füllen, über die Brühgruppe und/oder den Heißwasserhahn etwas mehr Wasser entnehmen, als die Füllmenge des Boilers.
Blindsieb einspannen, Bezug starten und ein paar Sekunden gegen Druck pumpen lassen (nicht bei Quickmill Thermoblock Modellen). Nach der Einwirkzeit Tank mit Wasser befüllen und eine Tankfüllung durch die Brühgruppe und/oder Heißwasserhahn entnehmen, zwischendurch auch kurz mit Blindsieb spülen.
Falls das entnommene Wasser noch säuerlich riecht oder schmeckt weiter mit Wasser spülen.
Zweikreiser mit Wärmetauscherkessel und Dualboiler
Kaffeekreislauf wie oben beschriebenen Einkreiser entkalken.
Zwischendurch Dampfkessel folgendermaßen entkalken:
Maschine aufheizen, ausschalten und aus Heißwasserventil Wasser entnehmen bis Kessel leergelaufen ist. Mit Säure im Tank Maschine einschalten damit der Kessel automatisch gefüllt wird und wieder ausschalten.
Nach der Einwirkzeit Maschine aufheizen, ausschalten und Kessel durch Heißwasserventil wieder entleeren. Tank ausspülen, mit Wasser befüllen, Maschine einschalten, wieder aufheizen, ausschalten entleeren u.s.w. Diese Spülvorgänge wiederholen, bis Wasser klar ist und nicht nach Säure riecht.

Video - Richtig Tampen

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne

Rufen Sie uns gerne an

E-Mail oder Kontaktformular

Industriestraße 15 | 40822 Mettmann

Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie dem zu. Vielen Dank.


Zur Datenschutzerklärung Schließen